Zum Hauptinhalt springen

FAQ

- ist die Abkürzung von "frequently asked questions" auf Deutsch "häufig wiederkehrende Fragen".

Allgemein

Warum Schützenverein?

Geselligkeit und Zusammenhalt sind und bleiben die zentralen Punkte im Schützenwesen. Uniform tragen, Marschmusik, Marschieren und Bierchen trinken dienen allein diesem Zweck. Wir verstehen uns als das Bollwerk gegen Einsamkeit!

Netzwerken

Für geschäftliche Kontakte ist der Schützenverein nicht besser oder schlechter als andere Vereine auch. Es kann funktionieren, muss aber nicht. Fingerspitzengefühl bleibt da angebracht und man sollte davon auch nicht seine Mitgliedschaft abhängig machen.

Uniform oder Zivil?

Mitglieder in Zivil sind willkommen, um so mehr freuen wir uns über jeden, der in unseren Reihen eine Joppe trägt. Das Gemeinschaftsgefühl wird mit der Joppe erheblich verstärkt.

Wann trage ich was?

 

Neujahrsempfang Anzug & Krawatte
Lichtmessball Uniform oder Anzug & Krawatte
Wahl Zivil
Wahlabend Uniform oder Anzug & Krawatte oder Zivil
Herrenabend Uniform ohne Ehrenabzeichen oder Anzug & Krawatte oder Zivil
Königsabend Uniform oder Anzug & Krawatte
Vatertagsausflug Leichter Bieranzug, Königssträsser Polo ist gern gesehen.
Fronleichnahmprozession Uniform
1.u. 2. Ausmarsch Zivil
Riemekefest Jungschützenpolo
Kartenvorverkauf Zivil
Zapfenstreich Uniform
Schützenfest Samstag (Marsch und Kommers) Uniform ohne Ehrenabzeichen, ggf. Anzug & Krawatte 
Schützenfest Uniform oder Anzug & Krawatte oder oder Zivil oder leichter Bieranzug
Libori Ehrendienste Uniform
Oktoberfest Lederhosen oder leichter Bieranzug
Grünkohl Essen Zivil
   
Beerdigung Ehrengeleit Uniform
Spalier – Hochzeit Uniform

König

Finde ich mich automatisch nach dem 10. Bier auf dem Fest unter dem Schießturm wieder?

Nein, die Aspiranten werden noch relativ früh am Schützenfest Samstag vorgestellt und somit vorher schon ausgewählt.

Personal im PBSV

Was sind das für Schützen mit den goldenen Schulterklappen?

Hierbei handelt es sich um den Offiziersgrad. Weitere Kennzeichen sind die Schärpe und das Eichenlaub am Kragen.

Woran erkennt man Unteroffiziere?

Beim Unteroffizier muss man etwas besser hinsehen, aber an den silbernen Pickeln am Kragen der Joppe kann man es erkennen. Der Sergeant hingegen hat zwei Pickel am Kragen.

Wofür gibt es eigentlich diese tollen Orden?

Es gibt Orden, für die, muss man nicht viel tun, nur lange genug dabei sein, also Orden für jahrelange Mitgliedschaft. Den ersten erhält man, wenn man 25 Jahre mit dabei ist. Eine weitere Art von Orden ist, wenn man beim Vogelschießen etwas trifft. Jeder, der einen Apfel, Zepter, Krone oder den Rest des Adlers von der Stange schießt, bekommt dafür eine entsprechende Auszeichnung.

Die dritte Art sind die Leistungsabzeichen. Diese Orden sind für jahrelanger unermülichen Einsatz im Verein.

Meinung

Hierbei gilt in erster Linie: Du kannst nichts beschleunigen, sondern nur verzögern.

Wer nie zum Arbeitseinsätzen, Mitgliedsversammlungen, den Ausmärschen oder Fahrten zu anderen Schützenfesten kommt, wartet wohl eher länger, bis er an der Reihe ist. Andersherum gilt: entfesselter Übereifer führt nicht unbedingt schneller zu mehr Oden. Mit Orden ist es wie mit Wein, sie brauchen Zeit.

Die einzige Art und Weise, schnell mehr Deko an die Brust zu bekommen ist, halt Schützenfest auf den Vogel zu schießen!

Negativauszeichnungen

Derzeit existiert unter Jungschützen nur der TV-Orden, für Tages Vollster. Es werden aber immer wieder Überlegungen angestellt, auch etwas Substanzielleres einzuführen. Infrage käme der "Stein der Schande am Bande" für gröbere Patzer einzuführen.

Struktur

Wie ist der Schützenverein aufgeteilt?

Grob gesagt ist ganz an der Spitze das Bataillon, angeführt vom Oberst. Der Oberst ist der "Chef" aller Schützen im PBSV. Darunter angesiedelt sind die Kompanien, wie wir Königssträsser eine davon sind. Hier ist der Chef der Hauptmann. Die Kompanie wird in Züge unterteilt. Zugführer ist der jeweilige Leutnant.

Marsch und Parade

Was bedeutet "Stillgestanden!"?

Bei stillgestanden stellt der Schützenbruder oder die Schützenschwester die Füße eng zusammen und die Hände fassen gestreckt an die Hosennaht (die eigene selbstverständlich).

Was bedeutet "richt euch!"?

(nicht zu verwechseln mit riecht euch...) Das ist die Aufforderung, sich noch einmal möglichst ordentlich in Reih und Glied aufzustellen, es wird sich am rechten Mann ausgerichtet.

Was bedeutet "rührt euch!"?

Die Füße können etwas weiter auseinander gestellt werden, die Hände "verschwinden" hinter dem Rücken. Linke Hand fasst rechtes Handgelenk.

Wie geht "rechts um!"?

Schritt 1: Mit dem rechten Fuß wird auf der Hacke gedreht, mit dem linken Fuß auf dem Ballen.
Schritt 2: Linker Fuß wird an den rechten herangezogen.

Wie bleibe ich beim Marschieren im Takt?

Es wird sich nach dem Leutnant gerichtet. Geht er mit dem rechten Bein vor, macht das der Zug ebenfalls. Um weiterhin Schritt zu halten, ohne ständig abzugucken, hilft der Takt der Musik. Merksatz: Bei Bums: Links.
Gibt es keine Musik, kann der Zugführer verbal den Takt angeben.

Was mache ich beim Marschieren mit meinen Händen?

Beim Bundeswehrschritt zieht man seine Hände bis zur Gürtelschnalle, eigentlich eine "coole" Art des Marschierens, Es reicht bei den Schützen aber wenn die Hände  einfach locker mitschwingen.

Zapfenstreich

Fackeln werden angezündet und die Fackelträger stellen sich links und rechts beim Einzug von der Königskompanie auf. Auf dem Platz treffen sich beide Teile um den Brunnen am Rathaus und bilden so einen Kreis.

Beim Kommando "Hut ab zum Gebet" nehmen alle den Hut ab – ALLE AUSSER DEN FACKELTRÄGERN!

Am Ende des Zapfenstreiches vor Abrücken werden, die Fackeln in den aufgestellten Blecheimern gelöscht. JEDER FACKELTRÄGER sollte Sorge dafür tragen, dass er dann noch was zu löschen hat. Haltet man die Fackel zu waagerecht, verbrennt sie zu schnell und muss vor Ende des Zapfenstreiches schon gelöscht werden.

Es kam schon vor, dass ein Fackelträger nicht mitbekommen hat, dass er die Fackel löchen sollte. Auf dem Rückmarsch hatte er diese noch immer in der Hand. Da schon ziemlich kurz, das gute Stück, verbrannte er sich dann auch noch die Finger.

 

Schießabteilung

Wann kann man mal Schießen üben?

Jeden Donnerstag ab 19:00.

Was ist ein Diabolo?

auf unseem Schießstand wird mit dem Luftgewehr oder Luftpistole geschossen. Dabei werden als "Munition" sogenannte Diabolos eingesetzt. Es wird grundsätzlich mit der geschlossenen Seite zuerst in den Lauf eingeführt. Wird die Waffe mit dem Diabolo verkehrt herum geladen, bleibt es beim Schuß im Lauf stecken!
(siehe Bild!)

 

Wo finde ich Beiträge über das Schütenwesen:

Zapfensteich für den neuen paderborner Erzbischof

Im Zeichen von Vielfalt, Kreativitaet und Engagement