Zum Hauptinhalt springen

Kompanievorstand


Vorstand

Rathausoffiziere

Am Sonntag 2. März 2025 wurden im PBSV die so genannten Rathausoffiziere neu gewählt. Bei den Königsträßern wurde Olaf Hildebrandt neu zum Hauptmann und Thomas Brockmann zum Oberleutnant gewählt. Alle weiteren Positionen wurden im Amt bestätigt.

Die acht im historischen Rathaus zu Paderborn gewählten Offiziere bilden den Kern des Kompanievorstandes. Sie wählen in jedem Wahljahr auch den Oberst und die weiteren Bataillonsoffiziere.

Als sichtbares Zeichen tragen sie in angetretener Marschformation einen Degen.

Das Bild oben zeigt die Rathausoffiziere am Wahltag 2025 vor dem Paderborner Rathaus. v.lnr.: Leutnant Marcus Mlyneck, Leutnant Stefan Butterwegge, Fähnrich Andreas Sander, Haupmann Olaf Hildebrandt, Feldwebel Jörg Bauer, Oberleutnant Thomas Brockmann Leutnant Heiko Hillemeyer und Leutnant Frank Schubert.

Hauptmann Olaf Hildebrandt

Olaf Hildebrandt

Hauptmann

Der Hauptmann führt die Kompanie und ist der höchste Repräsentant.

Er vertritt die Kompanie gegenüber dem Bataillon und anderen Kompanien. Er leitet die Geschäfte der Kompanie, führt den Vorsitz in sämtlichen Kompanieversammlungen und ernennt die Vizefeldwebel, die Sergeanten und Unteroffiziere sowie die Fahnenbegleiter/ Fahnensekundanten.

Ebenso ernennt der Hauptmann die Ehrenunteroffiziere und verleiht Kompanieverdienstorden.

Er ist mit dem Feldwebel Mitglied im engeren Bataillonsvorstand.

Oberleutnant Thomas Brockmann

Thomas Brockmann

Oberleutnant
Der Oberleutnant vertritt den Hauptmann in sämtlichen Angelegenheiten. Er übernimmt in enger Abstimmung mit dem Feldwebel die Koordinierung der Tätigkeitsbereiche der Leutnants. Anlässlich der Feste sorgt er in Abstimmung mit den Verwaltungsräten für die Betreuung der Ehrengäste.
Jörg Bauer

Jörg Bauer

Feldwebel

Der Feldwebel ist dem Hauptmann direkt unterstellt. Er ist zuständig für die Finanzen und die Mitgliederverwaltung der Kompanie.

Dadurch resultiert auch seine Mitgliedschaft im engeren Bataillonsvorstand.

Er die "Mutter der Kompanie" - er hat auf alle Fragen eine Antwort - er ist immer zur Stelle - nur wenn man ihn braucht, ist er gerade mal irgendwo anders ;-)

Unterstützung erfährt der Feldwebel durch seine drei Vizefeldwebel.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Leutnante

Die vier Leutnante sind jeweils Zugführer eines Zuges der Kompanie. Bei den Paraden am Schützenfest Sonntag und Montag führen sie jeweils ihren Zug an. Auch im Laufe des Jahres gibt es innerhalb der Züge eigene Aktivitäten. Jeder Zug entwickelt durch seinen Zugführer, aber natürlich auch durch seine Mitglieder eine eigene Dynamik.

Stefan Butterwegge

Stefan Butterwegge

1. Leutnant

Stefan Butterwegge ist der dienstälteste Leutnant der Königsträßer.

Er führt den ersten Zug an, in dem sich unter anderem viele Senioren und auch Sergeanten wiederfinden.

Legendär ist das Treffen vor dem Antreten am Schützenfest-Samstag mit leckeren Frikadellen und einem "Kaltgetränk". Anschließend geht es dann zum Antreten zum Königsträßer "Mutterhaus" in der Kisau.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Marcus Mlyneck

Marcus Mlyneck

2. Leutnant

Der 2. Leutnant führt, wie man leicht darauf kommen könnte, den zweiten Zug.

Als Verpflegungsleutnant organisiert er alle leckeren Speisen, von der Bratwurst bis zum kompletten Schützenfrühstück. Unter seiner Leitung ist der zweite Zug einer der Aktivposten der Kompanie und das immer "Gan(s) in Ruhe!".

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Frank Schubert

Frank Schubert

3. Leutnant

Im dritten Zug heißen fast alle Schützen "Ilskens" - oder sie gehören zum legendären Bohnenteam - oder eben beides.

Ene Starke Truppe im Herzen der Königsträßer.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Heiko Hillemeyer

Heiko Hillemeyer

4. Leutnant

Der vierte Zug wird seit 2022 von Leutnant Heiko Hillemeyer geführt und umfasst alle Jungschützen und "jung gebliebene" Schützen.

Dieser Zug ist besonders für die Nachwuchsgewinnung von großer Bedeutung. Im Marsch bilden sie die letzte Gruppe, fallen aber durch eine Mischung von Uniformen, Westen und Poloshirts der Kompanie immer wieder positiv auf. Hier zeigt sich besonders gut, dass eine gewisse Uniform auch die Zusammengehörigkeit zu einer Gruppe fördern kann.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Andreas Sander

Andreas Sander

Fähnrich

Der Fähnrich trägt die Fahne der Kompanie, sowohl bei allen Märschen, der Parade, als auch dann, wenn eine Beerdigung ansteht. Begleitet wird der Fähnrich stets von zwei Sekundanten. - Für den Fall, dass der Fähnrich mal stolpert, müssen diese Sekundanten dafür sorgen, dass dann die Fahne nicht auch noch umfällt. ;-)

Wenn die Königsträßer als fünfte Kompanie fungieren, darf der Fähnrich auch am Schützenfest-Samstag den Schützenadler aus dem Paderborner Rathaus holen und dann per Kutsche zum Schützenplatz bringen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.